Lernpartner

 

Eine Schule für Gewinner!

Die Freie Schule Anne-Sophie (FSAS) ist eine staatlich anerkannte Schule in freier Trägerschaft. Sie nutzt die Freiräume, um neben dem Lernerfolg vor allem die Persönlichkeit der Kinder zu stärken, damit sie die Schule als Gewinner*innen verlassen.

Die Schule ist ab der dritten Jahrgangsstufe der Primarstufe eine verbindliche Ganztagsschule.

Eingangsschild

 

Entwicklung

2011: Eröffnung der Freien Schule Anne-Sophie am attraktiven Standort Berlin. Die Berliner Schule umfasst eine bilinguale Grundschule und ein bilinguales Gymnasium.

2022: Erweiterung der Grundschule um eine Eingangsstufe.

Hof

 

Schulträger

Die Freie Schule Anne-Sophie ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule in freier Trägerschaft. Trägerin ist die Stiftung Würth. Die Stiftung Würth finanziert den gesamten Schulbetrieb aus Elternbeiträgen, staatlichen Zuschüssen und Spenden, die überwiegend von der deutschen Würth-Gruppe kommen.

Die Stiftung Würth vergibt jährlich mehrere Schulplätze der Freien Schule Anne-Sophie als Stipendium. Juristisch rechtsfähig für die Freie Schule Anne-Sophie ist die Stiftung Würth.

> Stiftung Würth

Lernbegleiter

 

Lehr-Lern-Konzept der FSAS

Unser Lehr- und Lernkonzept ist mit großer Sorgfalt entwickelt und mit unseren Grundhaltungen und den pädagogischen Leitlinien abgestimmt worden. Es gewährleistet, die persönliche Entwicklung zu berücksichtigen und alle Vorgänge des Lehrens und des Lernens zu optimieren. Die Grundlagen dieses Konzeptes bilden zeitgemäße Forschungsergebnisse aus den für die Bildung relevanten Wissenschaften.

FSAS-ABC

An der FSAS bezeichnen wir die Schüler*innen als Lernpartner*innen. Die Kinder und Jugendlichen mit ihren individuellen Begabungen, mit ihren unterschiedlichen Lern- und Lebenswegen, mit ihren Persönlichkeitsstrukturen stehen im Mittelpunkt unserer Schulkonzeption.

Damit wir die Entwicklung jedes einzelnen Kindes möglichst optimal fördern und begleiten können, legen wir höchsten Wert auf eine vertrauensvolle Beziehung im Schulalltag zwischen Lernpartner*innen und allen sonstigen in den Bildungsauftrag eingebundenen Personen. Coaching, Feedback und Vertrauen haben in dieser Partnerschaft einen hohen Stellenwert.

Lehrkräfte an der FSAS begleiten Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zu selbstbewussten und starken Persönlichkeiten. Als Lernbegleiter*innen verstehen sie es, den Lernpartner*innen Raum zur freien Entfaltung zu geben, aber auch aktiv den Lernprozess zu begleiten, wenn dies der Entwicklung der Lernpartner*in dienlich ist. Lernbegleiter*innen sind „Moderator*innen“ und haben die Verantwortung für den Lehr- und Lernprozess. Sie binden den Lernpartner*innen in den Verantwortungsprozess ein. Den Weg zum/zur Lernbegleiter*in an unserer Schule unterstützen und fördern wir durch ein schulinternes Qualifizierungsprogramm.

Das Graduierungssystem erlaubt den Lernpartner*innen, ihren Handlungsspielraum innerhalb des eigenverantwortlichen Lernens zu vergrößern.

Es gibt drei Graduierungsstufen. Um einen Antrag auf einen Graduierungsstatus stellen zu können, muss eine/ein Lernpartner*in die fachlichen Ziele ihrer/seiner Begabung entsprechend erreichen und vorbildliches Verhalten, orientiert an unseren vier Grundhaltungen zeigen.

Mit der Graduierung sind definierte Rechte und Pflichten verbunden.

In der LPM sind die gewählten Vertreter*innen der Lernpartner*innen. Sie vertreten die internen Angelegenheiten der Lernteams und gestalten Entscheidungsprozesse mit. Sie engagieren sich bei schulischen und außerschulischen Veranstaltungen und wirken aktiv an der Einhaltung und Ausgestaltung der Grundhaltungen mit.

Das FSAS-Team

Platzhalter