Berufs- und Studienorientierung
Wir begleiten den individuellen Berufsorientierungsprozess der Lernpartner*innen durch vielfältige, altersgerechte Angebote. Unser ganzheitliches Konzept ermöglicht es ihnen, Einblicke und praktische Erfahrungen in der Berufswelt zu sammeln und eine Berufs- bzw. Studienwahl entsprechend ihren Stärken und Wünschen zu treffen.
Unsere Zielsetzung
Die Zusammenstellung und Ausgestaltung unserer Angebote ist darauf ausgelegt, dass die Lernpartner*innen genügend Raum und Zeit dafür haben,
- ihre persönlichen Stärken und Kompetenzen zu entdecken,
- sich mit den eigenen Wertvorstellungen sowie Träumen und Wünschen für die Zukunft auseinanderzusetzen,
- praktische Erfahrungen in der Berufswelt zu sammeln,
- Möglichkeiten zu erhalten, Kontakte mit Berufstätigen verschiedener Professionen zu knüpfen,
- die Vielfalt der Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten (z.B. duale und schulische Ausbildung, duales Studium, Hochschulstudium) kennenzulernen.
Diese Aspekte sind wesentliche Elemente der Berufs- und Studienorientierung, die wie Puzzleteile ineinandergreifen und Voraussetzung für einen erfolgreichen Start in die Studien- und Berufswelt nach dem Schulabschluss sind. Denn dadurch sind die Lernpartner*innen in der Lage, informativ, proaktiv und individuell begründet ihre Studien- bzw. Berufswahl zu treffen.


Unsere Angebote: modern und klischeefrei
Unser systematisches Angebot bietet altersgemäße Angebote in der Primar- und Sekundarstufe. Dabei ist es uns wichtig, dass die Lernpartner*innen optimal auf die Berufswelt von morgen vorbereitet werden. So berücksichtigen wir bei der Ausgestaltung die Megatrends, die in der Arbeitswelt eine große Rolle spielen, z.B. Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Uns liegt aber auch am Herzen, eine gendergerechte Berufsorientierung zu unterstützen. Als Partner der bundesweiten Initiative „klischeefrei“ setzen wir uns dafür ein, dass unsere Lernpartner*innen eine Studien- bzw. Berufswahl frei von Klischees treffen können. Die schulinternen Angebote sind dementsprechend gendersensibel gestaltet.

Zusammenarbeit
Bei der Umsetzung der Angebote kooperieren wir mit verschiedenen Akteuren und Partnern. Dazu zählen vor allem Unternehmen verschiedener Branchen, Vereine, Hochschulen und die Jugendberufsagentur.
Darüber hinaus ist uns die Zusammenarbeit mit den Eltern sehr wichtig: Als wichtigste Bezugspersonen und Ratgeber ihrer Kinder spielen sie eine entscheidende Rolle im Berufsorientierungsprozess. Daher beziehen wir die Eltern in den Prozess kontinuierlich mit ein und bieten auch spezielle Veranstaltungen für Eltern an.

Persönliche Begleitung
Frau Thomalla, Koordinatorin der Berufs- und Studienorientierung, steht allen Lernpartner*innen als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Als Prozessbegleiterin unterstützt sie die Lernpartner*innen nach Bedarf, z.B. durch individuelle Beratungen, Vermittlung von Kontakten, Organisation von passenden Angeboten.
Die FSAS Berlin arbeitet eng mit Frau Dralle-Devcic, Berufsberaterin der Jugendberufsagentur, zusammen. Sie bietet regelmäßig Beratungstermine an unserer Schule an und organisiert auch Veranstaltungen zu verschiedenen Themen.
Die Freie Schule Anne-Sophie erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.