Grundhaltungen
„Jedes Kind soll die Freie Schule Anne-Sophie als Gewinner verlassen!"
Die Initiatorin und Gründerin der Freien Schule Anne-Sophie, Bettina Würth, hat diesen Leitsatz für die praktische pädagogische Arbeit an der Schule ausgewählt. Dieser Leitsatz wird durch unsere vier Grundhaltungen gewährleistet:
An der FSAS leben wir nach Werten, die das gesellschaftliche Leben positiv prägen. Wir greifen in Alltagssituationen, im Unterricht, bei Qualifizierungsmaßnahmen sowie im Coaching Anlässe auf, die es Einzelnen ermöglichen, Verhaltensweisen und Einstellungen zu reflektieren und wertschätzend zu handeln.
Alle Personen an der FSAS werden durch die entsprechend gestaltete Umgebung stets daran erinnert, dass alles, was uns umgibt, verletzlich ist und jede/jeder Einzelne dafür verantwortlich ist. Dadurch ist ein vertrauensvolles Miteinander in gegenseitigem Respekt möglich.
Unsere schulische Umgebung ist so gestaltet, dass Vertrauen im Mittelpunkt steht, Menschen sich freundlich und interessiert begegnen, dass aber auch jede/jeder auf den guten Zustand der Gebäude und der Schulausstattung achtet.
An der FSAS gehen die Lernpartner*innen täglich erwartungsvoll und gerne in die Schule. Sie können ihr angeborenes Interesse am Lernen, am Entdecken, am Erfinden, am Probieren und am Handeln in der Freien Schule Anne-Sophie leben.
Damit die Kinder und Jugendlichen an der FSAS selbstbewusst und stark in die Zukunft starten, benötigen sie ein stabiles Vertrauen in sich und ihre Stärken und ihre Umgebung.
Eine realistische Einschätzung der eigenen Lern- und Leistungsfähigkeit sowie der daraus resultierenden Möglichkeiten eröffnen gewinnbringende Erfahrungen und eine positive, zielorientierte Kompetenzentwicklung.
Die Freie Schule Anne-Sophie erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.