Platzhalter

Berufs- und Studienorientierung

Wir begleiten den individuellen Berufsorientierungsprozess der Lernpartner*innen durch vielfältige, altersgerechte Angebote. Unser ganzheitliches Konzept ermöglicht es ihnen, Einblicke und praktische Erfahrungen in der Berufswelt zu sammeln und eine Berufs- bzw. Studienwahl entsprechend ihren Stärken und Wünschen zu treffen.

Unsere Zielsetzung

Die Zusammenstellung und Ausgestaltung unserer Angebote ist darauf ausgelegt, dass die Lernpartner*innen genügend Raum und Zeit dafür haben,

  • ihre persönlichen Stärken und Kompetenzen zu entdecken,
  • sich mit den eigenen Wertvorstellungen sowie Träumen und Wünschen für die Zukunft auseinanderzusetzen,
  • praktische Erfahrungen in der Berufswelt zu sammeln,
  • Möglichkeiten zu erhalten, Kontakte mit Berufstätigen verschiedener Professionen zu knüpfen,
  • die Vielfalt der Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten (z.B. duale und schulische Ausbildung, duales Studium, Hochschulstudium) kennenzulernen.

Diese Aspekte sind wesentliche Elemente der Berufs- und Studienorientierung, die wie Puzzleteile ineinandergreifen und Voraussetzung für einen erfolgreichen Start in die Studien- und Berufswelt nach dem Schulabschluss sind. Denn dadurch sind die Lernpartner*innen in der Lage, informativ, proaktiv und individuell begründet ihre Studien- bzw. Berufswahl zu treffen.

Lernpartner mit Schneideplotter
Lehrer im Gespräch mit Schülern

Unsere Angebote: modern und klischeefrei

Unser systematisches Angebot bietet altersgemäße Angebote in der Primar- und Sekundarstufe. Dabei ist es uns wichtig, dass die Lernpartner*innen optimal auf die Berufswelt von morgen vorbereitet werden. So berücksichtigen wir bei der Ausgestaltung die Megatrends, die in der Arbeitswelt eine große Rolle spielen, z.B. Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Uns liegt aber auch am Herzen, eine gendergerechte Berufsorientierung zu unterstützen. Als Partner der bundesweiten Initiative „klischeefrei“ setzen wir uns dafür ein, dass unsere Lernpartner*innen eine Studien- bzw. Berufswahl frei von Klischees treffen können. Die schulinternen Angebote sind dementsprechend gendersensibel gestaltet.

Grundschule

In der Primarstufe nähern sich die Lernpartner*innen vor allem spielerisch und kreativ Themen der Berufsorientierung, z.B. setzen sie sich mit ihren Traumberufen und Zukunftsvorstellungen auseinander, erkunden Berufe durch eine Berufe-Rallye und nehmen am Girls’Day und Boys’Day (ab Lernjahr 5) teil.

Gymnasium

Die Angebote in der Sekundarstufe umfassen verschiedene Bausteine, die aufeinander abgestimmt sind und die verschiedenen Phasen des persönlichen Entwicklungsprozesses der Lernpartner*innen berücksichtigen:

  • Potenzialanalyse und Kompetenzfeststellung
  • Teilnahme am Girls’Day und Boys’Day
  • Career Days
  • Betriebserkundungen und Schnuppertage in Unternehmen
  • Bewerbungstraining
  • Praktikum in Lernjahr 10
  • Workshops, z.B. zu Zeitmanagement und Finanzen
  • Projekte zu (Social) Entrepreneurship
  • Messebesuche, z.B. Vocatium
  • Teilnahme an Veranstaltungen verschiedener Hochschulen
  • „Studieren ab 16“ – Schüler*innenstudium an Universitäten
  • Ergänzungskurs "Studium & Beruf" in Lernjahr 11
Lehrerin mit Schülerin

Zusammenarbeit

Bei der Umsetzung der Angebote kooperieren wir mit verschiedenen Akteuren und Partnern. Dazu zählen vor allem Unternehmen verschiedener Branchen, Vereine, Hochschulen und die Jugendberufsagentur.

Darüber hinaus ist uns die Zusammenarbeit mit den Eltern sehr wichtig: Als wichtigste Bezugspersonen und Ratgeber ihrer Kinder spielen sie eine entscheidende Rolle im Berufsorientierungsprozess. Daher beziehen wir die Eltern in den Prozess kontinuierlich mit ein und bieten auch spezielle Veranstaltungen für Eltern an.

Lehrerin mit Schülerinnen

Persönliche Begleitung

Frau Thomalla, Koordinatorin der Berufs- und Studienorientierung, steht allen Lernpartner*innen als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Als Prozessbegleiterin unterstützt sie die Lernpartner*innen nach Bedarf, z.B. durch individuelle Beratungen, Vermittlung von Kontakten, Organisation von passenden Angeboten.

sandra.thomalla@fsas.net

Die FSAS Berlin arbeitet eng mit Frau Dralle-Devcic, Berufsberaterin der Jugendberufsagentur, zusammen. Sie bietet regelmäßig Beratungstermine an unserer Schule an und organisiert auch Veranstaltungen zu verschiedenen Themen.