Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 8. und 9. September 2017 zum Bürgerfest in den Park und das Schloss Bellevue eingeladen. Mit dem Bürgerfest würdigt der Bundespräsident die Menschen in Deutschland, die mit ihrem bürgerschaftlichen Engagement zu einer starken Zivilgesellschaft beitragen. Die Stiftung Würth präsentierte mit der Freien Schule Anne-Sophie Berlin das gesellschaftliche Engagement im Bereich Bildung und Erziehung. Die Freie Schule Anne-Sophie Berlin arbeitete in ihrem Standkonzept die Besonderheiten der Schule heraus. Auf zwei großen Leinwänden wurden die Grundhaltungen der Freien Schule Anne-Sophie Berlin sowie passende Fotos aus dem Schulalltag abgebildet. Zudem konnten die Besucher mit einer Virtual Reality Brille einen 360-Grad-Panoramarundgang durch die besonderen Schulräumlichkeiten machen. Auf iPads mit kurzen Videosequenzen gab es für die großen und kleinen Gäste Einblicke in das pädagogische Konzept der Schule und im persönlichen Gespräch mit Lernpartnern und Lernbegleitern wurden alle offenen Fragen geklärt.
› Pressemitteilung
Nachdem die Freie Schule Anne - Sophie Berlin bereits zum Schuljahresstart 2014/2015 die staatliche Anerkennung für die Sekundarstufe I und im Schuljahr 2015/2016 für die Sekundarstufe II erhielt, wird zum Schuljahr 2017/2018 auch die staatliche Anerkennung für die Grundschule erteilt .
› Pressemitteilung
18 Lernpartnerinnen und Lernpartner der Freien Schule Anne - Sophie Berlin feierten im Columbiatheater ihr Abitur. Gemeinsam erreichten sie einen Durchschnitt von 2,3.
› Pressemitteilung
Prof. Dr. Kai Niebert (Professor für Naturwissenschaftsdidaktik und Nachhaltigkeit an der Universität Zürich und Präsident des Deutschen Naturschutzrings) war zu Besuch an der Freien Schule Anne-Sophie Berlin und hielt im Lernjahr 11 einen Vortrag über den Klimawandel: „Die Planetaren Grenzen zeigen klar die Grenzen der Naturverschwendung auf. Um weiterhin gut zu leben, brauchen wir eine Politik und Wirtschaft, die diese Grenzen respektiert.“
Zum 12. Mal wurde am 9.11.2016 der Girls´-Day-Preis verliehen. Mit dem Preis werden Schulen für ihr besonderes Engagement für die Berufsorientierung von Mädchen im Rahmen des Girls´ Day ausgezeichnet. Vier Berliner Schulen konnten mit ihren Projekten überzeugen: Die Freie Schule Anne-Sophie nahm in diesem Jahr am Projekt „The world’s largest lesson“ („die größte Schulstunde der Welt“) zum Thema Gender Equality teil.
In der Freien Schule Anne-Sophie Berlin wurde in diesem Schuljahr zum ersten Mal Abitur geschrieben und das mit Erfolg: Einen Schnitt von 2,28 erreichten die Lernpartnerinnen und Lernpartner.
Vor über einem Jahr haben die Freie Schule-Anne-Sophie Berlin (FSAS) und die Deutsche Internationale Schule Beirut (DISB) eine Schulpartnerschaft gegründet, bei der die Förderung interkultureller Kompetenzen durch gemeinsame, klassenübergreifende Projekte im Vordergrund stehen. Nach mehreren Skype Konferenzen bei denen sich die SchülerInnen/Lernpartner und die Lehrer/Lernbegleiter beider Schulen während des letzten Jahres kennengelernt haben, fand vom 3. bis zum 10. Juni der erste Besuch der SchülerInnen Gruppe aus Beirut und Ihrer Begleiter statt. Auftakt des offiziellen Programms in Berlin war ein Empfang beim Bezirksbürgermeister von Zehlendorf, Herrn Norbert Kopp.
Nachdem die Freie Schule Anne-Sophie Berlin bereits zum Schuljahresstart 2014/2015 die staatliche Anerkennung für die Sekundarstufe I erhielt, wurde nun im Schuljahr 2015/2016 auch die staatliche Anerkennung für die Sekundarstufe II erteilt. Mit dieser Anerkennung ist das Gymnasium der Freien Schule Anne-Sophie Berlin nun anerkannte Ersatzschule mit dem Recht, Abschlusse und Zeugnisse zu erteilen, die die gleiche Berechtigung verleihen wie die der öffentlichen Schulen.
„Eine Reise durch die Freie Schule Anne-Sophie Berlin“
Lernen Sie am Samstag, den 16. Januar von 10-14 Uhr, die Freie Schule Anne-Sophie Berlin gemeinsam mit Ihren Kindern am Tag der offenen Tür kennen. Nach einer kurzen Einführung in das pädagogische Konzept haben Sie die Möglichkeit, die Besonderheiten der Freien Schule Anne-Sophie Berlin zu erkunden und Einblicke in den Schulalltag der Primar- und Sekundarstufe zu bekommen.
Von Lesehöhlen bis Lernateliers - Sie erwartet ein besonderer Lern- und Lebensort über den Dächern Zehlendorfs und viele Highlights, u.a. ein mobiles Planetarium, eine Kunstausstellung, Experimente zum Thema Naturwissenschaften und der Besuch des Schul-Imkers. Auch viele Mitmachaktionen für Ihre Kinder machen die „Reise durch die Freie Schule Anne-Sophie Berlin“ zu einem besonderen Erlebnis. Die Veranstaltung findet im 3. – 5. Stock der Zehlendorfer Welle statt. Zugang erhalten Sie durch den Eingang zum Ärztezentrum und die Aufzüge, die in der dritten Etage halten.
› Programm
Sonntag, 1.11.2015, 18:00 Uhr Jugendsinfoniekonzert: Laurenz und Chiara Brödemann, Joshua Nathan, Moritz Franzen und Wanish Shrestha werden dirigieren.
› Pressemitteilung
› Plakat
Zum Abschluss der Microsoft Themenwoche diskutierte die Freie Schule Anne-Sophie Berlin mit geladenen Experten im Microsoft Familien-Café, Digital Eatery.
› mehr
12 Kinder der Freien Schule Anne-Sophie Berlin haben innerhalb eines Schuljahres zusammen mit Mitarbeitern des Museumsdorfs Düppel ein Kinderbuch entworfen. Die knapp 50-seitige Geschichte spielt im 13. Jahrhundert und erzählt nicht nur die Abenteuer der fiktiven Schulkameraden Tom und Anna. In den 11 Kapiteln werden Grundbegriffe des Hochmittelalters, wie Dorfschulze oder Gaukler, von Kindern für Kinder, erklärt. Die Idee für die ungewöhnliche Koproduktion hatte Franziska Beck. Die Lernbegleiterin der FSAS Berlin entwickelte zusammen mit den Kindern der vierten bis sechsten Klasse in mehr als über 30 Schulstunden die Figuren und Wendungen der Abenteuergeschichte.
› mehr
Interview mit Dr. Vito Susca in der Zeitschrift KIDS und Co Leipzig/Ausgabe Frühjahr 2015 ›mehr
Die Freie Schule Anne-Sophie Berlin und die Deutschen Schule Beirut (DSB) haben am 06.03.2015 einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Wir freuen uns, dass beide Schulen mit diesem Vertrag neue Orte der Begegnung und des interkulturellen Austausches schaffen. › mehr